Es versteht sich, dass ein Fertighaus oder ein "Standard" Haus für die beiden nicht in Frage kommt - es musste schon etwas modernes und individuelles sein - vom Architekt genau auf die Bedürfnisse zugeschnitten.
Schon nach relativ kurzer Zeit, war die Enttäuschung groß: die Bauvorschriften sind zu restriktiv und konservativ - selbst der Architekt war aufgrund er Vorgaben nicht gewillt, ein Haus nach diesen Vorgaben zu entwerfen.
Ein paar Highlights der Bad Mergentheimer Bauvorschriften:
[...]
Die Größe wird auf eine Grundfläche von max. 12 qm begrenzt. Die Traufhöhe darf
max. 2,50 m und die Firsthöhe max. 4,00 m betragen. Die Dächer sind als Satteldach
mit einer Dachneigung von 12° - 30° auszuführen. Die Wände sind mit
Holzverschalung, Natursteinmauerwerk oder verputzt in gedeckten Farbtönen
herzustellen.
[...]
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB)
a) Auf den im Lageplan festgelegten Flächen mit Pflanzgebot (pf 1) sind ausschließlich
heimische und standortgerechte Bäume (mittelgroße Laubbäume, Obstbäume) und
Sträucher entsprechend der Pflanzenliste zu pflanzen, auf Dauer zu erhalten und
bei Abgang neu zu pflanzen. Mindestanforderungen bei den festgelegten
Strauchpflanzungen sind: 2 x verpflanzt, 60 – 100 cm Höhe, Pflanzraster je nach Art
1 –3 qm / Pflanze. Es sind mind. 25 % der Fläche mit Bäumen zu bepflanzen.
b) Auf den im Lageplan festgelegten Flächen entlang des Siebenwindenweges mit
Pflanzgebot (pf 2) sind die bestehenden Laubgehölze und Sträucher zu erhalten
und bei Abgang zu ersetzen.
c) Auf der im Bebauungsplan ausgewiesenen Fläche zur Anlage einer Obstbaumwiese
sind pro 80 m
2
Fläche mind. 1 Obstbaum mit einem Stammdurchmesser von mind.
10 cm zu pflanzen.
[...]
e) Von den unüberbauten bzw. nicht versiegelten Grundstücksflächen (siehe 2.5) sind
mind. 25% der Gartenflächen unter Einbezug des im Plan festgesetzten
Pflanzgebotes für Sträucher mit nachgenannten einheimischen Straucharten zu
bepflanzen und auf Dauer zu erhalten. Mindestanforderungen an die
Strauchpflanzungen sind 2 x verpflanzt, 60 – 100 cm.
Pflanzenliste Straucharten: Pflanzenliste Baumarten:
Corylus avellana Haselnuss (einheim.) Tilia cordata Winterlinde
Cornus sanguinea Hartriegel Quercus robur Stieleiche
Crataegus laevigata zweigriffliger Weißdorn Acer campestre Feldahorn
Lonicera xylosteum Heckenkirsche Carpinus betulus Hainbuche
Prunus spinosa Schlehe Ulmus glabra Bergulme
Rosa canina Heckenrose Prunus avium Vogelkirsche
Rosa glauca Wildrose Malus silvestris Wildapfel
Sambucus nigra Holunder Sorbus torminalis Elsbeerbaum
Viburnum lantana Wolliger Schneeball Sorbus aucupuria Eberesche
Cornus mas Kornelkirsche
[...]
1.10 TECHNISCHE VORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ VOR SCHÄDLICHEN
UMWELTEINWIRKUNGEN (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)
Im Plangebiet sind zur Außenbeleuchtung / Straßenbeleuchtung nur Lampen mit einem
UV-armen, insektenfreundlichen, energiesparenden Lichtspektrum zulässig.
ibu - Ingenieurgesellschaft für Bauwesen und Umwelttechnik mbH, Tauberbischofsheim 12/2000 Stadt Bad Mergentheim - Bebauungsplan „Siebenwindenweg“ Seite 6
-Schriftliche Festsetzungen und Örtliche Bauvorschriften-
Die Lampen sind möglichst niedrig zu installieren. Wände dürfen nicht angestrahlt
werden.
[...]
2.1.1 DACHFORM UND DACHNEIGUNG
a) Zulässig sind Satteldächer (SD) und im First versetzte Pultdächer (PDv)
b) Die Dachneigung wird bei Satteldächern und bei im First versetzten Pultdächern auf
25° - 40° festgelegt.
c) Walm- und Krüppelwalmdächer werden nicht zugelassen.
[...]
2.1.2 DACHDECKUNG/-GESTALTUNG
a) Zur Dacheindeckung dürfen Ziegel und Betondachsteine nur in naturroten oder
rotbraunen Tönen verwendet werden.
b) Glänzende und glasierte Dachdeckungsmaterialien sind unzulässig
[...]
b) Die äußere Farbgebung aller baulichen Anlagen muss in hellen und gedeckten
Farbtönen erfolgen. „Reines Weiß“, „Schwarz“ und „Anthrazit“ sind nicht zulässig.
c) Die Verkleidung baulicher Anlagen mit Faserzementplatten, Aluminium, Kunststoff,
Fliesen oder ähnlichen Platten und Materialien ist nicht zulässig
[...]
Einfacher wäre es wohl, statt den ganzen Vorschriften, Angaben von Maßen, Winkeln und Dachziegelfarben gleich einen Bauplan für das "Bad Mergentheimer Standardhaus" beizulegen....viel Variantionsmöglichkeiten gibt es ja nicht mehr. Ein Job als Architekt in Bad Mergentheim stelle ich mir extrem entmutigend vor. Wie hoch ist in Bad Mergentheim die Architekten Migration? 99%?
Lustig wird, es wenn die Vorschriften mit "Umweltschutz" begründet werden: Wissenschaftler haben schon vor Jahren festgestellt, dass die Erderwärmung verlangsamt würde, wenn alle Däche weiß gestrichen wären - da so die Wärmestrahlung wieder zurück ins Weltall reflektiert wird:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/konzept-gegen-klimawandel-die-welt-soll-weiss-werden-a-627148.html
Daher ist es umso verwunderlicher, dass in Bad Mergentheim nur rote Dachziegel und Spitzdächer erlaubt sind
Folgende Häuser wären also in Bad Mergentheim undenkbar:
Kein Wunder, dass die Bevölkerung in Bad Mergentheim immer weiter schrumpft - und es sehr an Zuzug von neuen oder ehemaligen Bewohnern mangelt - so vergrault man sich viele potentielle Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Bad Mergentheim voranbringen könnten.
Wer sich amüsieren möchten, kann die kompletten Bauvorschriften hier nachlesen:
http://www.bad-mergentheim.de/UserFiles/file/Abgeschlossene%20Verfahren/Bad%20MGH%20Siebenwindenweg/Festsetzungen.pdf
Aber mal im Ernst: In der Bad Mergentheimer Innenstadt sind die Vorschriften teilweise anscheinend noch nicht streng genug: hier wird des öfteren mal ein Altbau mit Geschichte zerstört oder abgerissen - oder es wird eine hässliche Mall in die Innenstadt gesetzt.
In den Außenbereichen und Neubaugebieten enstehend hingehen munter weitere Häuser, die immer noch wie vor 30 Jahren gebaut werden. Schön sind diese Neubaughettos nicht gerade (z.B. in der Au).
Ein bisschen Innovation und ein gewisser Anspruch bei der Architektur würde dem Stadtbild Bad Mergentheims in den Neubaugebieten sicherlich gut tun.